SPRACHBILDUNG
Sprache ist der zentrale Schlüssel zu Bildung und zur sozialen Teilhabe. Ein erfolgreicher Bildungsweg bedarf einer grundlegenden sprachlichen Fähigkeit, dessen Förderung bereits im frühkindlichen Alter beginnen sollte. Nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene haben aufgrund unterschiedlichen Gegebenheiten Sprachdefizite, welche spezifisch gefördert werden müssen. Im Fokus unseres Angebots steht die Bildungssprache Deutsch. Die Mehrsprachigkeit sehen wir zudem als Chance zur Bereicherung von Kompetenzen für das Individuum und aber auch für die Gesellschaft.
● frühkindliche Sprachförderung
● Projekt – Mama und Papa lernen Deutsch
● Muttersprachliche Förderung in Türkisch,
● Serbokroatisch , Arabisch
● Alphabetisierungsprogramme
● Sprachvorbereitungskurse für StudentInnen
● Sprachreisen
LERNBETREUUNG
Lernbetreuungsangebote im außerschulischen Bereich für Kinder und Jugendliche sind heutzutage ein wesentlicher Begleiter auf dem Bildungsweg geworden. Angemessene Betreuungsangebote nach dem Schulunterricht haben uns unterschiedlichen Faktoren eine hohe Nachfrage. Es ist wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe konkret zu erfassen und die Effektivität der Lernbetreuungsangebote zu evaluieren. Dies ermöglichten eine Anpassung und Weiterentwicklung entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen der Familien. Viele Familien mit ökonomischen Schwerigkeiten und geringem Bildungskapital haben es im Vergleich schwieriger auf diese Art von Betreuung zurückzugreifen als andere. Diese Lernbetreuungsangebote sollen primär benachteiligten Familien bedarfsdeckend eine Chance, von der sie Gebrauch machen können, darstellen.
● Lerncoaching
● Lernen lernen
● Hausaufgabenbetreuung
● Lerngruppenbetreuung
● Prüfungsvorbereitungskurse
● Feriengestaltung
● Hortbetreuung
BILDUNGSBERATUNG
Bildungsberatung und Bildungsinformation richtet sich an Jugendliche als auch Erwachsene, die Fragen zu Orientierung in Bildung und Beruf haben. In Österreich gibt es im Vergleich zu anderen EU-Staaten eine große Vielfalt an Bildungswegen und Konzepten, die den Zugang zu Bildung erleichtern. Unser Blickpunkt liegt hierbei auf mehrsprachige Beratungsangebote vor allem aver in der Vermittlung zu öffentlichen Beratungsplattformen und Angebote von Bund und Land. Wie zum Beispiel: erwachsenenbildung.at, Bildungsberatung Österreich etc.
● Mehrsprachige Bildungsinformation
● Orientierung im Bildungssystem
● Erwachsenen- und Elternweiterbildung
● Berufsorientierung
● Sozialpädagogische Angebote
● Lebenslanges Lernen
● Mentoringprogramme
KUNST- UND KULTUR- VERMITTLUNG
Kunst- und Kulturvermittlung bezieht sich auf die Bemühungen, Kunst und Kultur einem breiten Publikum zugänglich zu machen und deren Verständnis und Wertschätzung zu fördern. Diese Form der Vermittlung spielt eine zentrale Rolle bei der Schaffung von Brücken zwischen Künstlern, kulturellen Institutionen und der Öffentlichkeit. Es kann zudem aber auch alternative Lernprozesse gestalten, bei der mit der Teilnahme vor allem die kulturelle Partipization in Österreich gefördert werden soll. Neben Anregung zu eigenständiger Auseinandersetzung mit künstlerischen und gesellschaftlichen Diskursen, begleitet diese Art von Vermittlung auch das lebenslange Lernen.
● Museumspädagogik
● Literatur Café
● Kunst- und Kulturreisen
● Workshops
● Musikpädagogik
● Kunstausstellungen
● Kulturprojekte
MIGRATION & KUNST
Neben allgemeiner Kunst- und Kulturvermittlung wird vor allem auch spezifisch auf Migration und Kunst ein Augenmerk gesetzt. Die soziale Absicherung, Mehrfachbeschäftigung, die Sicherung des Einkommens und das Fehlen der Vermittlungsarbeit von Fördersystemen sind Migrationsrealitäten. Bei vielen Kunstschaffenden stellen genau jene existenziellen Faktoren ein Hindernis dar, welche für die Stärkung des Selbstempowerments und ihre Präzens beeinträchtigen. Hierzu planen wir folgende Formen der Unterstützungsangebote auszuweiten:
● Förderung der Integration als auch die Partizipation von MigrantInnen und ÖsterreicherInnen mit Migrationshintergrund im österreichischen Kunst- und Kulturbetrieb
● Barrieren im Kunst- und Kulturbetrieb für KünstlerInnen mit Migrationshintergrund und Entwicklung entsprechender Lösungsansätze
Aufklärung hinsichtlich Zugang zu Ressourcen, Netzwerken und Förderungssystemen
● Kooperation und Zusammenarbeit der NGOs und Selbstorganisationen in der Förderung von KünstlerInnen mit Migrationshintergrund
● Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von KünstlerInnen mit Migrationshintergrund in Österreich
● Bereicherung der österreichischen Kulturpolitik durch Kunstprojekte
KOMPETENZ- VERMITTLUNG
Veränderungen in der Arbeits- und Sozialwelt aber auch der Wandel unserer Gesellschaft und die Informationsexpansion der letzten Zeit sowie die sporadisch schnelle technische Entwicklung – verbunden mit Individualisierung der Lebensführung – stellen noch höhere Anforderungen in der Partizipation und Integration als früher dar. Hierzu werden kompetenzorientierte Programme angeboten, durch diese man in Bildung und Beruf bessere Chancen haben kann.
● Sozialkompetenzprogramme
● Methodenkompetenz für Lehrende und Führungskräfte
● Fachkompetenzprogramme
● Medienkompetenz
● Aus- und Weiterbildungsangebote
● Projekte zur Kompetenzerweiterung
BARRIEREFREIHEIT
Die gesundheitliche Situation von MigrantInnen, bzw. die Entstehung von Behinderung im Migrationskontext haben laut Studien auch indirekte Umweltfaktoren, die mit ihren Auswirkungen auf die Partizipation am gesellschaftlichen Leben, die Gesundheit der MigrantInnen Einfluss nehmen können. Wichtig für das Verständnis von Behinderungsursachen bei MigrantInnen sind deren Lebensverhältnisse – Erwerbstätigkeit, Wohnverhältnisse, gesundheitliche Situation, Bildungssituation und rechtliche Stellung. Auf lange Sicht bringen Faktoren wie eine „unsichere Zukunftsorientierung in Verbindung mit Identitätskrisen, Entwurzlungserlebnissen, Diskriminierung oder die Gefahr von Ausweisungen“ zu dem psycho-soziale Belastungen mit sich, die sich ebenso in großem Maße behindernd auf die Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund auswirken können.
Ein eingeschränkter oder fehlender Zugang zum Bildungssystem hat mitunter für die betreffende Personengruppe weitreichende Folgen, sowohl z. B. für deren Alltagsleben als auch für deren sprachliche Situation und in weiterer Folge für eine Vielzahl anderer Teilhabe- und Lebensbereiche.